Project Description
Hypnose-Coaching
Wenn ich mit Menschen über Hypnose spreche, spüre ich in Ihrer Reaktion eine gewisse Skepsis, vielleicht sogar Angst. Was sie sich vorstellen, sind Personen, die die Kontrolle verlieren oder die dazu gebracht werden, etwas Peinliches zu tun und davon gar nichts mitbekommen.
Allerdings hat all das mit Hypnose-Coaching wenig zu tun. Unser Bild ist vor allem durch zahlreiche Bühnenhypnose-Shows geprägt, in denen scheinbar genau das passiert: Kontrollverlust, nicht ansprechbar sein, sich nicht erinnern können, peinliche Dinge ausführen, die die Probanden gar nicht tun wollen.
Doch der Schein trügt. Viele dieser Phänomene können meistens ganz einfach erklärt werden.
In Hypnose-Sitzungen geht man von einem ganz anderen Bild der Hypnose aus:
- Menschen werden ermächtigt — sie gewinnen an Kontrolle.
- Sie werden kreativer und finden neue Möglichkeiten und Lösungswege.
- Sie haben volle Kontrolle darüber, was sie sagen und tun.
Hypnose-Coaching hat also nichts mit Bühnenhypnose zu tun. Vielmehr ist es eine fundierte Wissenschaft, die Klienten hilft, ihre Ziele zu erreichen und eigene Kräfte zu mobilisieren.
Was ist also Hypnose-Coaching nach Milton Erickson?
Für Erickson hat jeder Mensch einen unerschöpflichen Erfahrungsschatz, um Herausforderungen zu bewältigen. Eine Störung ist dabei häufig durch rigide Denk-, Emotions- und Verhaltensmuster geprägt, die durch eine Trance aufgebrochen werden können. Es geht also darum, Potenziale und Ressourcen zu fördern
Was ist eine Trance-Erfahrung: Für Erickson war Trance ein natürlicher, alltäglicher Prozess. Jeder kennt ihn und jeder ist mehrmals täglich in tranceartigen Zuständen.
Unter Trance-Phänomenen verstehen wir u. a. Tagträume oder das Abtauchen in einen Film, ein Buch oder ein intensives Gespräch. Typische Merkmale einer Trance sind der intensive Fokus auf einen Gegenstand, eine verzerrte Zeitwahrnehmung und geringe Störbarkeit.
Das Unbewusste als Ressource: Das Unbewusste war für Erickson ein Lagerhaus mit reichen Schätzen. Die Schätze bestehen aus den Erfahrungen, die ein Mensch im Leben macht. Der Grund für Probleme und Störungen sind weniger das Unbewusste und die Erfahrungen, sondern starre und rigide Denk- und Interpretationsmuster.